ÜBERBLICK

Bild Rechtsgebiete

RECHTSGEBIETE


Erfahren Sie mehr!
Bild Online.Angebote

ONLINE-
ANGEBOTE


Erfahren Sie mehr!


UNSERE ANWÄLTE


Bild Fachanwältin und Rechtsanwältin Martina Wurl

Martina Wurl

- Rechtsanwältin seit 1989
- Fachanwältin für Arbeitsrecht
- Fachanwältin für Familienrecht
- Mediatorin (Master of Arts)
- Coach

Ich bin als Rechtsanwältin, Coach, Mediatorin und als Ausbilderin tätig. Unter anderem hatte ich Lehraufträge an den Universitäten Rostock, Münster und der TU Dresden.



Bild Fachanwalt und Rechtsanwalt Frank Koch

Frank Koch

- Rechtsanwalt seit 1999
- Fachanwalt für Sozialrecht mit den Schwerpunkten Rente und Behinderung
- Fachanwalt für Versicherungsrecht
- Mediator (Master of Arts)
- Coach

Ich bin als Rechtsanwalt, Coach, Mediator und als Ausbilder tätig. Unter anderem hatte ich Lehraufträge an den Universitäten Rostock, Münster und der TU Dresden.



WAS SIND FACHANWÄLTE?

Viele Ratsuchende fragen sich, worin sich ein Rechtsanwalt von einem Fachanwalt unterscheidet – und wann man wirklich einen spezialisierten Anwalt braucht. In dieser Einführung für die Region Bad Doberan und Rostock erklären wir Ihnen verständlich und juristisch fundiert die Unterschiede. Sie erfahren, wie Mandanten aus Rostock, Bad Doberan und dem Landkreis Rostock konkret von einem Fachanwalt profitieren können. Unsere Rechtsanwälte und Fachanwälte stehen Ihnen in Mecklenburg-Vorpommern mit Rat und Tat zur Seite.

Rechtsanwalt - Fachanwalt – Unterschiede laut BRAO und FAO

In Deutschland darf sich jede Person als Rechtsanwalt bezeichnen, die nach Jurastudium, dem ersten und zweitem Staatsexamen zur Anwaltschaft zugelassen ist. Die Berufsausübung regelt die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO). Ein Fachanwalt hingegen ist ein Rechtsanwalt mit besonderer Zusatzqualifikation in einem bestimmten Rechtsgebiet. Gemäß § 43c BRAO kann einem Rechtsanwalt, der besondere Kenntnisse und Erfahrungen in einem Fachgebiet erworben hat, die Erlaubnis verliehen werden, eine Fachanwaltsbezeichnung zu führen. Die Verleihung des Fachanwaltstitels übernimmt die zuständige Rechtsanwaltskammer nach Prüfung der Nachweise durch einen Fachprüfungsausschuss. Wichtig zu wissen: Ein Anwalt darf maximal drei offizielle Fachanwaltstitel führen (§ 43c Abs. 1 Satz 3 BRAO). Die genauen Voraussetzungen sind in der Fachanwaltsordnung (FAO) festgelegt. Verstößt ein Fachanwalt später gegen die Auflagen – etwa die jährliche Fortbildungspflicht – kann ihm der Titel gemäß BRAO auch wieder entzogen werden.

Pflichtfortbildung & Erfahrung: Hohe Anforderungen an Fachanwälte

Der Fachanwaltstitel ist an strenge Bedingungen geknüpft, die über die übliche Anwaltstätigkeit hinausgehen. Zunächst muss ein Rechtsanwalt mindestens drei Jahre zugelassen und aktiv gewesen sein, bevor er einen Fachanwaltstitel beantragen kann. Außerdem sind besondere theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen im jeweiligen Rechtsgebiet nachzuweisen. In der Praxis bedeutet das: Der Anwalt muss einen umfangreichen Fachanwaltslehrgang absolvieren (meist über 100 Stunden Unterricht mit Leistungsnachweisen und Prüfungen). Gleichzeitig erstellt er eine Fallliste mit tatsächlich bearbeiteten Mandaten aus dem Fachgebiet. Je nach Rechtsgebiet sind beeindruckende Fallzahlen erforderlich – beispielsweise **mindestens 100 bearbeitete Fälle** (davon etwa die Hälfte Gerichtsverfahren) für den Fachanwalt für Arbeitsrecht und **mindestens 60 Fälle** (davon 20 Gerichtsverfahren) für den Fachanwalt für Sozialrecht (Rentenrecht). Diese Zahlen zeigen, dass ein Fachanwalt bereits vor Titelverleihung erheblich mehr praktische Erfahrung in seinem Spezialgebiet gesammelt hat als ein Allgemeinanwalt. Darüber hinaus gilt eine jährliche Fortbildungspflicht: Jeder Fachanwalt muss sich pro Fachgebiet jedes Jahr **mindestens 15 Stunden weiterbilden** (§ 15 FAO). Im Gegensatz dazu sind normale Rechtsanwälte zu keiner festen Fortbildung verpflichtet. Durch die verpflichtende Weiterbildung stellt die Rechtsanwaltskammer sicher, dass Fachanwälte in Bad Doberan, Rostock und bundesweit stets auf dem neuesten Stand der Gesetze und Rechtsprechung bleiben.

Die hohen Anforderungen spiegeln sich auch in den Statistiken der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) wider. Bundesweit besitzen nur rund **28 % der Rechtsanwälte** einen Fachanwaltstitel. Anfang 2025 waren etwa **46.800 von 166.500 Anwälten** Fachanwälte – Tendenz steigend. Diese Spezialisierung kommt Mandanten zugute: Fachanwälte haben nachgewiesenes Expertenwissen, das im komplizierten deutschen Rechtssystem oft den entscheidenden Unterschied machen kann. Übrigens ist der Fachanwaltstitel für Arbeitsrecht der am häufigsten verliehene – deutschlandweit gibt es über 11.000 Fachanwälte für Arbeitsrecht, gefolgt von ca. 8.500 Fachanwälten für Familienrecht. Das zeigt, dass gerade in konfliktträchtigen Bereichen wie Kündigungsschutz oder Scheidung spezialisierte Anwälte besonders gefragt sind.

Praxisbeispiele: Wie Fachanwälte in Arbeitsrecht, Familienrecht und Rentenrecht helfen

Aus der Praxis wissen wir, dass spezialisierte Anwälte einen Unterschied machen können. Nachfolgend einige Beispiele, in denen unsere Fachanwälte Mandanten erfolgreich unterstützt haben:

Wann reicht ein Anwalt, wann braucht man den Fachanwalt?

Nicht jede rechtliche Angelegenheit erfordert sofort einen Fachanwalt. Drei typische Szenarien aus Rostock und Bad Doberan verdeutlichen, wann ein “normaler” Rechtsanwalt ausreicht und wann Sie lieber auf einen Fachanwalt setzen sollten:

  1. Klassischer Rechtsfall ohne Spezialwissen: Herr M. aus Bad Doberan hat einen kleinen Verkehrsunfall mit Blechschaden erlitten. Die Schuldfrage ist klar, und es geht lediglich um die Regulierung mit der Versicherung. In einem solch überschaubaren Fall kann ein erfahrener Rechtsanwalt den Mandanten kompetent vertreten. Spezifisches Fachanwaltswissen ist hier nicht zwingend nötig, da die Rechtslage eindeutig und Routine ist.
  2. Komplexer Fall mit besonderer Rechtsmaterie: Frau L. aus Rostock wird von ihrem Arbeitgeber wegen angeblicher Pflichtverstöße abgemahnt und schließlich gekündigt. Hier empfiehlt sich von Anfang an der Gang zu einem Fachanwalt für Arbeitsrecht. Das Arbeitsrecht ist umfangreich und wandelt sich ständig – ein Fachanwalt kennt die aktuellen Gesetze und Urteile genau. In Frau L.s Fall kann der Spezialist prüfen, ob die Kündigungsschutzklage Aussicht auf Erfolg hat, ob Abfindungsansprüche bestehen und ob die Abmahnungen rechtmäßig waren. Sein spezifisches Know-how erhöht die Erfolgschancen erheblich.
  3. Anspruchsabwehr der Gegenseite erfordert Experten: Ein Rentenversicherer lehnt die Erwerbsminderungsrente von Herrn P. aus dem Landkreis Rostock ab. Die Begründung stützt sich auf komplexe medizinische Gutachten und gesetzliche Regelungen. Ein Fachanwalt für Sozial- und Rentenrecht ist hier nahezu unverzichtbar. Er weiß, welche medizinischen Nachweise verlangt werden, kennt die Verfahrensvorschriften vor dem Sozialgericht und kann Gutachten fachkundig anfechten. Ohne diesen Experten könnte Herr P. wichtige Fristen oder Argumente übersehen – mit Fachanwalt steigen seine Chancen, zu seinem Recht zu kommen.

Diese Beispiele zeigen: Bei einfachen Standardfällen kann ein engagierter Rechtsanwalt in Rostock oder Bad Doberan oft schon ausreichen. Geht es jedoch um komplexe, umfangreiche oder emotionale Streitigkeiten – etwa im Arbeitsrecht, Familienrecht oder Rentenrecht – profitieren Sie deutlich von der spezialisierten Erfahrung eines Fachanwalts.

FAQ – Häufige Fragen zum Fachanwalt

Was genau ist ein Fachanwalt?

Ein Fachanwalt ist ein Rechtsanwalt, der auf einem bestimmten Rechtsgebiet besondere Kenntnisse und Erfahrungen nachgewiesen hat. Er hat eine offizielle Zusatzqualifikation (verliehen durch die Rechtsanwaltskammer) und darf den Titel z. B. “Fachanwalt für Arbeitsrecht” führen. Damit wird er als Experte auf diesem Gebiet ausgewiesen.

Woran erkenne ich einen Fachanwalt?

Fachanwälte führen ihren Titel in der Berufsbezeichnung – etwa auf dem Kanzleischild, Briefkopf oder der Webseite. Achten Sie auf Formulierungen wie “Fachanwalt für Familienrecht” oder “Fachanwältin für Sozialrecht”. Außerdem finden Sie Fachanwälte über die Anwaltssuche der Rechtsanwaltskammern, wo Spezialgebiete aufgelistet sind.

Benötige ich immer einen Fachanwalt?

Nein. Bei vielen Alltagsfällen kann ein guter Rechtsanwalt ausreichend sein. Ein Fachanwalt ist vor allem dann zu empfehlen, wenn Ihr Fall in ein kompliziertes oder streitintensives Rechtsgebiet fällt (z. B. Arbeitskündigung, komplexe Scheidung, Rentenstreit) oder hohe Werte auf dem Spiel stehen. In solchen Situationen ist das vertiefte Fachwissen Gold wert.

Ist ein Fachanwalt teurer als ein “normaler” Anwalt?

Die Gebühren richten sich in der Regel nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und dem Streitwert – nicht nach dem Titel des Anwalts. Ein Fachanwalt kostet also im Grundsatz nicht mehr als ein anderer Rechtsanwalt. Allerdings investieren Fachanwälte viel in Ausbildung und Fortbildung. Manche Fachanwälte rechnen deshalb auf Honorarbasis ab. Fragen Sie im Vorgespräch transparent nach den möglichen Kosten.

Wie viele Fachanwaltsgebiete gibt es?

Derzeit gibt es in Deutschland 24 offizielle Fachanwaltsbezeichnungen (Stand: 2025). Darunter sind bekannte Gebiete wie Arbeitsrecht, Familienrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht oder Verkehrsrecht, aber auch spezialisierte Bereiche wie Medizinrecht, Agrarrecht oder Sportrecht. Ein Rechtsanwalt darf – wie erwähnt – höchstens drei Fachanwaltstitel gleichzeitig führen.

Wer verleiht den Fachanwaltstitel?

Die Verleihung übernimmt die Rechtsanwaltskammer der Region, in der der Anwalt zugelassen ist (für Rostock/Mecklenburg zum Beispiel die Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern). Ein unabhängiger Kammerausschuss prüft, ob alle Voraussetzungen (Praxisfälle, Lehrgang, Prüfungen, etc.) erfüllt sind. Erst dann erteilt der Kammer-Vorstand die Erlaubnis, den Fachanwaltstitel zu führen.

Jetzt Beratung in Rostock & Bad Doberan nutzen

Ob Rechtsanwalt Bad Doberan oder Anwalt Rostock – bei Wurl & Koch finden Sie die passende Unterstützung. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung als Fachanwälte für Arbeitsrecht, Familienrecht, Sozial- und Rentenrecht. Zögern Sie nicht, uns mit Ihrem Anliegen zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne persönlich und zeigen Ihnen den besten Weg durch den Rechtsdschungel. Kontakt aufnehmen und einen Beratungstermin vereinbaren – wir sind für Sie da!

   

KONTAKT


038203 77620

038203 776222

mail@fachanwaelte.de

Kühlungsborner Str. 12 b
18209 Bad Doberan
OT Heiligendamm





Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.